Wiss. Volontariat (m/w/d) (Stiftung Historisches Museum der Pfalz, Speyer)

Stellenausschreibung "Wissenschaftliches Volontariat"

Arbeitgeber
Stiftung Historisches Museum der Pfalz
PLZ
67346
Ort
Speyer
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2024 - 30.06.2026
Bewerbungsschluss
31.05.2024
Url (PDF/Website)
Von
Karoline Kälber

Das Historische Museum der Pfalz sucht eine wissenschaftliche Volontärin/einen wissenschaftlichen Volontär (m/w/d) ab Juli 2024 für die Dauer von zwei Jahren

Stellenausschreibung "Wissenschaftliches Volontariat"

Das Historische Museum der Pfalz Speyer zählt seit vielen Jahren zu den großen Ausstellungshäusern in Deutschland. Neben der wissenschaftlichen Betreuung und Präsentation der Sammlungen zur Kulturgeschichte der Region werden Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen der Archäologie, Geschichte, Kunst, Kultur und Fotografie ausgerichtet. Das 1999 gegründete Junge Museum Speyer realisiert zudem attraktive Familienausstellungen, in denen es unterschiedlichste Themen kindgerecht vermittelt. Für das Spätjahr 2024 wird unter anderem eine Ausstellung zu Ingo Siegners „Der kleine Drache Kokosnuss“ vorbereitet.

Das Historische Museum der Pfalz sucht ab Juli 2024

Eine:n wissenschaftliche:n Volontär:in (m/w/d)

für die Dauer von zwei Jahren.

Wir setzen voraus, dass Sie sich bereits für die Museumsarbeit begeistert haben und sich in diesem Arbeitsfeld beruflich engagieren möchten. Ein Volontariat bietet dafür gemäß den Richtlinien des Deutschen Museumsbundes die erforderliche Qualifizierung. Überzeugen Sie uns von Ihrem Profil!

Vorausgesetzt wird ein qualifizierter Abschluss in einem geisteswissenschaftlichen Fach (Master/Magister oder Promotion), vorzugsweise in Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte oder Volkskunde, oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Bereich Pädagogik/Erziehungswissenschaften. Praktische Erfahrungen im Bereich Pädagogik sind wünschenswert.

Wir erwarten Grundkenntnisse und erste praktische Erfahrungen im Arbeitsfeld Museum (nachgewiesen durch qualifizierte Praktika, Fortbildungen, Projektmitarbeiten o.ä.) und Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch sowie eine weitere Fremdsprache) sind von Vorteil.

Wir bieten ein interessantes Aufgabenfeld mit der Möglichkeit, im Rahmen unserer Projekte in einem professionellen Team die museale Arbeit fundiert kennenzulernen. Sie erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die Sie auf eine berufliche Tätigkeit als wissenschaftliche Museumsmitarbeiter:in vorbereiten. Das Historische Museum der Pfalz ermöglicht es Ihnen im Laufe des Volontariats an internen und externen Fortbildungen teilzunehmen und Ihre persönliche Qualifikation damit weiter zu verbessern.
Die monatliche Ausbildungsvergütung wird in Anlehnung an 50 % der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 bzw. Stufe 2 im 2. Jahr Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bemessen. Sondervergütungen sind nicht möglich. Das Volontariat beinhaltet eine 39-Stunden-Woche.

Wir fördern aktiv die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und sind bestrebt, gesellschaftlichen Ausschlüssen aktiv entgegenzuwirken. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post bis 31.05.2024 (Eingangsstempel) an das Historische Museum der Pfalz, Domplatz 4, 67346 Speyer oder per E-Mail an personalstelle@museum.speyer.de.

Die Vorstellungsgespräche sind für die 24. KW 2024 vorgesehen. Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch (Hin- und Rückfahrt) werden bis zur Höhe eines Zugtickets, 2. Klasse, auf Nachweis erstattet.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Lars Börner M. A. unter der Tel.-Nr. 06232/1325-617 zur Verfügung. Sollten Sie die Rücksendung Ihrer eingereichten Unterlagen wünschen, bitten wir um Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.

https://museum.speyer.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache